Letzte Woche lag meine Personennummer im Briefkasten. Was heißt, ich existiere für die Schweden jetzt auch offiziell. Diese Nummer braucht man hier für alles, von Konto eröffnen bis Sprachkurs besuchen. Es soll vorkommen, dass man für die Toilette die Nummer zücken muss. Und man braucht sie, um sich in der Bibliothek anzumelden. Ich bin eine Leseratte, und ohne Bücher werde ich krank. Mehrmals bin ich in den letzten Wochen um die Bibliothek geschlichen, nun konnte ich mich endlich anmelden- all you can read!
Das Anmelden war kein Problem Personennummer, Personalausweis, fertig! Ich hatte mir vorher im Internet einige Bücher rausgeguckt. Ein Krimi, ein Hörbuch, ein Führer „Auswandern nach Schweden“. Aber erst mal wollte ich mir einen Überblick über das Gebäude verschaffen. Die Stockholmer Bibliothek ist weltberühmt und hat Architektur- Preise gewonnen. Vor allem wegen ihres Grundrisses: der Hauptraum ist rund, alle Wände (oder sagt man bei einem Zylinder- die Wand) sind vollständig mit Büchern belegt. Und das auf drei Stockwerken! Sieht schon sehr beeindruckend aus.
Vom Hauptraum gehen mehrere Nebenräume ab. Ich betrat den ersten Nebenraum (der zwischen den Krimis): Jura. Rechts ein weiterer Durchgang- ein Lesesaal. Der ist nun ne Sackgasse. Also zurück. In den zweiten Nebenraum. Religion, Sport, Fischen (Fischen hatte ne extra Wand)- und ein weiterer Raum. Der war etwa so groß wie unser Klo, und enthielt Kochbücher. Und eine Tür. Ging durch- und stand wieder im Hauptraum. Zwischen den griechischen Klassikern…der nächste Raum- Lesesaal und drei Türen. Erste Tür: Kunst und Gartenbau (was auch immer das miteinander zu tun hat), und eine weitere Tür. Hinter der Medizin, Geographie und Ethik (nicht zu verwechseln mit Religion), die dritte Tür führte in den Raum, in dem ich als allerersts war: Jura- und ich schwöre, dass es von der anderen Richtung her keine Tür gegeben hatte. Diese Bibliothek ist ein Labyrinth. Kam mir vor wie bei Umberto Ecos „der Name der Rose“- nur ohne Sean Connery und ohne bekloppte mordende Mönche. Man geht durch eine Tür, durch 5 Räume, und kommt auf der anderen Seite der Bibliothek wieder raus, in einem anderen Stockwerk (natürlich ohne irgendwelche Treppen gegangen zu sein).